Sicheres, gezieltes und progressives Krafttraining hilft gegen Sarkopenie

Haben Sie den Begriff Sarkopenie schon einmal gehört? Es handelt sich dabei um eine allmähliche Abnahme der Muskulatur (Muskelmasse, Muskelkraft und/oder Muskelleistung) im Laufe des natürlichen Alterungsprozesses, die überdurchschnittlich stark ausfällt. Die Abnahme der Muskulatur schreitet also schneller voran, als das normalerweise aus altersbedingten Gründen der Fall sein sollte.

Die pathophysiologische Grundlage der Sarkopenie ist ein Verlust der Muskelfasern (auch Muskelzelle genannt). Bei den betroffenen Personen ist der Aufbau der Muskelfasern verlangsamt, der Abbau der Muskelfasern dagegen beschleunigt. Ob ab dem 50. Lebensjahr eher die verminderte körperliche Aktivität oder der physiologische Alterungsprozess ausschlaggebender ist, ist wissenschaftlich nicht ganz klar.

Das Erkrankungsrisiko liegt bei den 40- bis 79-Jährigen bei 2%, bis zum 85. Lebensjahr verdoppelt sich das Risiko. Sarkopenie-Betroffene verlieren jährlich 1 bis 2% ihrer Muskelmasse. In der Altersgruppe der 50- bis 60-Jährigen entspricht dies in Muskelkraft jährlich einem Verlust von 1,5%, ab dem 60. Lebensjahr einem jährlichen Verlust von bis zu 3%. Frauen und Männer sind gleichermassen von der Sarkopenie betroffen. Die Folge davon sind erhebliche Einschränkungen der Mobilität und der Selbständigkeit im Alltag. Entsprechend leidet darunter auch die Lebensqualität.

Risikofaktor Entzündung

Patienten und Patientinnen mit rheumatoider Arthritis sind gemäss Kontrollgruppenstudien elfmal häufiger von Sarkopenie betroffen. Ausserdem sind diese Personen bereits in jüngeren Jahren betroffen. Ähnliches gilt für Spondyloarthritiden: 62% gegenüber der Kontrollgruppen litten an Sarkopenie im Durchschnittsalter von 46 Jahren. Entzündung, Immobilität und Alterungsprozess bilden also einen Teufelskreis.

Prävention/Therapie

Die wissenschaftliche Literatur empfiehlt ein sicheres, gezieltes und progressives Krafttraining zur Kompensation der muskulären Defizite. Dieses wird ergänzt mit einem Koordinationstraining zur Minimierung des Sturzrisikos. Studien zeigten nach zwölf Wochen Training eine durchschnittliche Zunahme der Muskelkraft um mehr als 100%, sowie der Muskelleistung um mehr als 20%. Der beschleunigte Abbau (bei den über 70-jährigen) wurde gebremst.

Gerne stellen wir für Sie ein individuelles Trainingsprogramm zusammen, um gegen die Sarkopenie anzukämpfen. Melden Sie sich bei uns!

16. Februar 2022