Unsere Behandlungen und Therapien
Zusätzlich zur klassischen Physiotherapie bieten wir unter anderem die Manualtherapie, die Triggerpunkttherapie und Dry Needling, sowie die manuelle Lymphdrainage und die Stosswellentherapie an.

Physiotherapie
Die Physiotherapie ist fester Bestandteil der modernen Medizin und uneingeschränkt anerkannt. Die Aufgabe besteht darin, die optimalen Bewegungsfunktionen zu erhalten oder wiederherzustellen. Die physiotherapeutische Massnahmen lindern Schmerzen, beseitigen Funktionsstörungen und beeinflussen den Rehabilitationsprozess nach Erkrankungen, Unfällen und Operationen positiv. Während der ersten Behandlung ermitteln wir die Beschwerden und die Ursache. Danach beginnt die individuelle Behandlung, wobei der Behandlungserfolg stetig überprüft wird.

Manualtherapie
Mit Hilfe der Manualtherapie werden Funktions- und Bewegungsstörungen, sowie deren Ursachen behandelt. Die Grundlage für die Behandlung bildet das Untersuchungsgespräch und die darauf basierende manuelle Untersuchung. In der Folge wird nach jeder Behandlung erneut ein Befund gemacht, damit die Fortschritte der Therapie laufend überprüft und die Behandlungsmethoden bei Bedarf angepasst werden können. Die manuelle Therapie beinhaltet verschiedene Techniken, mit denen Knochen, Gelenke, Muskeln, Faszien, Sehnen und Nerven behandelt werden können.
Vereinbaren Sie einen Termin
Unser vielfältiges Therapie- und Behandlungsangebot hat Sie überzeugt und Sie möchten sich bei uns behandeln lassen? Dann zögern Sie nicht und nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Sportphysiotherapie
Die Sportphysiotherapie ist auf die Behandlung von Verletzungen und Überlastungsschäden spezialisiert. Dabei werden Spitzen- und Leistungssportler genauso betreut wie Breiten- oder Gesundheitssportler. Wir legen grossen Wert darauf, dass wir unsere Sportpatienten intensiv, individuell und vor allem auch sportartenspezifisch betreuen. Wir arbeiten dabei konsequent nach den Grundsätzen der Evidence Based Medicine und lassen stets die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse in unsere tägliche Arbeit einfliessen.

Triggerpunkttherapie/Dry Needling
Triggerpunkte sind dauerhafte Verkrampfungen und Verkürzungen kleiner Faseranteile der Muskeln, die sehr schmerzhaft sein können. Die Ursache ist eine Überforderung des Muskels, die durch Über- oder Fehlbelastungen, durch gleichförmige Bewegungen oder durch ständiges anspannen der Muskulatur entstehen kann. Das Ziel der Triggerpunkttherapie bzw. dem Dry Needling besteht darin, diese Verkrampfungen zu lösen. Dies gelingt durch das Ausüben von starkem Druck direkt auf die betroffenen Stellen, wodurch die Triggerpunkte gelöst werden können. Beim Dry Needling hingegen, werden sehr feine (Akupunktur-) Nadeln genau in diesen Triggerpunkt geführt, um diesen zu lösen.

GLA:D® Schweiz Programm
Das GLA:D® Schweiz Programm für Knie- und Hüftarthrose sowie GLA:D® Rücken sind eine Kombination aus Beratung, Instruktion und standardisiertem Übungsprogramm mit individuellen Dosierungs- und Steigerungsmöglichkeiten. Nach dem rund zweimonatigen Programm verfügen Sie über ausreichende Kompetenzen, um Ihre Knie-, Hüft- und Rückenbeschwerden eigenständig zu managen. Gemäss Datenerhebung waren 3- und 12 Monate nach Abschluss Schmerz und Lebensqualität signifikant besser. Ärztlich verordnet, bezahlt die Krankenkasse das GLA:D® Schweiz Programm

Manuelle Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage ist eine Therapieform, mit der das Lymphgefässsystem im ganzen Körper unterstützt und angeregt wird. Die verschiedenen Techniken der manuellen Lymphdrainage wirken entwässernd, entgiftend und beruhigend. Zudem stärken sie auch das Immunsystem und verbessern die Pumpleistung des Lymphsystems. Diese Therapieform wird oftmals nach Operationen oder Traumata angewendet.
Das kostet unser Angebot
Wenn Sie unser vielfältiges Therapie- und Behandlungsangebot oder unsere Kurse und Trainingsmöglichkeiten als Selbstzahler nutzen wollen, finden Sie mehr Informationen auf unserer Preisliste.

Stosswellentherapie
Die radiale Stosswellentherapie ist eine moderne Behandlungsmethode, bei der energiereiche Schallwellen auf das schmerzende Gewebe übertragen werden. Dadurch werden körpereigene Reparaturvorgänge aktiviert und Schmerzen reduziert. Die Stosswellentherapie wird u.a. zur Behandlungen von Sehnenansatzbeschwerden, Fersensporn, Plantar Fascitis, Tennis- oder Golfellbogen, Patella-Spitzen-Syndrom, Impingement Schulter oder auch zur Behandlung von Triggerpunkten eingesetzt. Weitere Information zu dem Wirkungsmechanismus und dem Ablauf der Stosswellentherapie finden Sie hier.

Ernährungsberatung/Gesundheitscoaching (kPNI)
Bei entzündlichen Erkrankungen, wie Rheuma, bei chronischen Schmerzen, Arthrose, Migräne, Nahrungsmittelintoleranzen kann Nahrung als Heilmittel eingesetzt werden. Das Ziel der Ernährungsberatung ist das Bewusstmachen ungesunder Gewohnheiten durch die Analyse der täglichen Ernährungssituation. Gemeinsam wird ein persönlicher Plan erarbeitet, in dem gesundheitsfördernde Ernährungsgewohnheiten im Alltag etabliert werden. Durch gesunde Ernährung, gezielte Bewegung, bewusste Stressreduktion werden Körper, Geist und Seele in ein optimales Gleichgewicht gebracht und lindern Beschwerden, erhöhen die Lebensqualität und stärken die Immunabwehr. Ernährungsberatungen können über die Zusatzversicherung (EMR) abgerechnet werden.

Massage
In der Physiotherapie arbeiten wir mit der klassischen Massage, deren Wirkung wissenschaftlich belegt ist. Mit wohltuenden Griffen lösen wir Verklebungen in der Muskulatur und dem Bindegewebe. Dadurch wird die Durchblutung gefördert und der Stoffwechsel in den Zellen angeregt. Durch die klassische Massage werden Schmerzen gelindert, Fehlspannungen im Körper ausgeglichen und der Stress wird reduziert.
Wichtige Information zur Kostenübernahme in der Zusatzversicherung finden Sie hier.

Faszientherapie
Faszien sind Bindegewebe, die unsere Muskeln, Knochen und Organe umhüllen. Wenn die Faszien verklebt sind, wird die Beweglichkeit eingeschränkt, was schmerzhafte Folgen hat. Die Verklebungen können durch Operationen oder Entzündungen entstehen, sind jedoch meist nicht sichtbar. Mit Hilfe von gezielt eingesetzten Techniken können so Schmerzen, sowie Verklebungen und Verspannungen gelöst werden.

Funktionelle Orthonomie & Integration (FOI)
Die FOI ist ein eigenständiges Behandlungskonzept in der osteopathischen und manuellen Therapie. Die FOI geht davon aus, dass alle Gelenke im Körper miteinander in Verbindung stehen. Wenn ein Gelenk nicht optimal funktioniert, hat das auch einen Einfluss auf alle anderen Gelenke. Irgendwo wird sich daher ein Schmerz entwickeln. Die Ursache des Schmerzes sollte man daher auch in anderen Körperregion suchen. Mehr erfahren

Beckenbodentherapie
Beckenbodentherapie ist ein Teilbereich der Physiotherapie. Sie konzentriert sich auf die Behandlung von Störungen und Dysfunktionen im Beckenbodenbereich. Der Beckenboden ist ein Muskel- und Bindegewebskomplex, der den unteren Teil des Beckens verschliesst und eine zentrale Rolle bei der Kontrolle der Blase, des Darms und der Fortpflanzungsorgane spielt. Die Hauptaufgaben sind das reflektorische Gegenhalten und Loslassen bzw. Öffnen
Erfahren Sie hier mehr über das Ziel der Beckenbodentherapie.

Neuromuskuläre Stimulation
Infolge von Erkrankungen, Unfällen oder Kraftverlust kann es vorkommen, dass unser Hirn unsere Muskulatur nicht mehr korrekt ansteuern kann. Bei der Muskelstimulation trainieren wir diese Befehlskette vom Gehirn zu den Muskel- und Nervenfasern mittels elektrischem Strom. Anhand der EMG-Funktion können wir gewährleisten, dass die Aktivierung und somit auch das Training in der Zielmuskulatur ankommen.